Teichbau
Die Krönung des Gartens
Der Teich ist das I-Tüpfelchen des Gartenbaus. Wasser ist das bestimmende Element auf dieser Erde und auch im eigenen Domizil träumt insgeheim jeder Gartenbesitzer vom Wasserspiel zwischen Bäumen, Blumen und Gräsern, von der kleinen Brücke über ein Rinnsal, dem schilfumrankten Fischteich vorm Fenster oder dem Pool vor der Haustür. Wasserflächen verändern einen Garten immens und schaffen vielfältige Möglichkeiten sowohl für die Gestaltung als auch die Anpflanzung.
Teicharten
Kleingewässer können als künstliche Teiche oder als Naturteich angelegt werden. Künstliche Teiche sind mit Teichfolie ausgekleidet und stellen ein geschlossenes System dar. Naturteiche haben Grundwasserkontakt oder Wasserzuläufe. Im Teichbau zu privaten Zwecken spielt jedoch der Kunstteich meist die größere Rolle, da er sich unabhängig von bestehenden Topographien überall verwirklichen lässt. Künstliche Teiche können wiederum auf verschiedene Arten verwirklicht werden: mit einem Betonbecken, einer Kunststoffwanne oder mit Folie. Letztere Variante ist wiederum die verbreitetste im Kleingartenbau, da sie viele individuelle gestalterische Möglichkeiten zulässt.
Von der Planung zum fertigen Teich
Ein Teich lässt sich grundsätzlich in jedem Garten anlegen. Ein Loch buddeln und mit Wasser füllen, so simpel ist es dann aber doch nicht. Will man lange Freude an seinem Teich haben, muss im Vorfeld eine sorgfältige Planung stattgefunden haben. Beim Standort müssen Sonnenlicht, möglicher Laubbefall und Wasseranbindung berücksichtigt werden. Noch vor dem ersten Spatenstich muss zudem feststehen, wie der Teich am Ende aussehen und welche Funktion er übernehmen soll. Denn ein reines Ziergewässer lässt sich z.B. nicht ohne Weiteres später einfach in einen Fischteich verwandeln. Ein Zierteich benötigt keine großen Tiefen oder Wasservolumen, sollen jedoch Fische gehalten werden, sind großflächige Anlagen mit mindestens 1,2 Meter Tiefe nötig. Es beginnt mit dem Abstecken: das künftige Teichareal wird skizziert, anschließend die Grube ausgehoben und (in den meisten Fällen) mit Teichfolie ausgebettet. Es folgt die Befestigung des Ufers und die Gestaltung des Teichumfelds. Am Ende wird der Teich befüllt und ggf. bepflanzt.
Teichbau bedeutet Verantwortung
Das Anlegen von Teichen ist u.a. eine Domäne der Landschaftsgärtner. Die Spezialisten im Gartenbau sind die erste Adresse, wenn man einen professionell angelegten Teich realisieren möchte. Gerade weil viele Faktoren darüber entscheiden, ob ein Teich am Ende überhaupt „funktioniert“, und sich nicht in einen abgestandenen Tümpel verwandelt, sollte man Teichbau den Fachleuten überlassen, die neben dem handwerklichen Können auch das Wissen um die erfolgversprechenden Merkmale haben, auf die es beim Teichbau ankommt. Garten- und Landschaftsbauer beraten bei der Wahl des richtigen Standorts, nehmen Ausschachtungen fachgerecht vor, so dass die Teichanlage auch stabil bleibt, schneiden oder schweißen Folien, sodass keine Lecks entstehen, setzen die richtigen Pflanzen, damit sich ansammelnde Nährstoffe abgebaut werden können, verwenden und installieren die richtige Technik und kümmern sich auch um das nötige Drumherum, wie Steinmäuerchen, Pflasterwege, Brücken, Stege oder allgemein die Uferbefestigung.
Kosten
Die Kosten variieren stark, je nach Art und Größe des geplanten Teiches. Dass ein großes Betonbecken teurer ist als ein kleiner Folienteich, liegt auf der Hand. Doch auch hier kann die Preisspanne weit sein, je nach gewünschter Ausstattung und Realisierung. Auch für einen kleinen professionellen Teich sind ein paar Tausend Euro zu veranschlagen, rechnet man vom Aushub über die Baumaterialien bis hin zur Ausstattung samt Arbeitszeit alles mit hinein. Letztlich hängen die Kosten für einen Teich maßgeblich von drei Faktoren ab, nämlich der Größe, der eingesetzten Technik sowie der Art des Teiches. Jeder Gartenbaubetrieb wird deshalb gerne einen individuellen Kostenvoranschlag erstellen. Standort und spätere Verwendung sind eher ausschlaggebend für die späteren Betriebskosten. Denn mit der Errichtung eines Teiches ist es natürlich nicht getan, Pflege und Betrieb sind Teil der Rechnung, die schon bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Auch hierbei werden Fachbetriebe gerne beraten.